f Die Insel im Celler Wildgarten ~ Heimatforschung im Landkreis Celle

Dienstag, 29. Juni 2021

Die Insel im Celler Wildgarten


Mitten in Celle gab es zu herzoglicher Zeit einen Platz, der in historischen Karten häufig nur als "die Insel" bezeichnet wird. Die genaue Funktion ist bis heute nicht abschließend geklärt, denn es liegen hierzu nur wenige Informationen vor. Ein Überblick. 

An den alten Wildgarten erinnert heute nur noch der Straßenname unweit des Neuen Rathauses. Früher befand sich hier ein Wildgehege, das dem Bereich noch um 1565 seinen ursprünglichen Namen "Tiergehege" einbrachte. Diese Nutzung scheint jedoch bereits vor 1664 eingestellt worden zu sein - der Wildgarten wurde fortan als Viehweide verwendet. Darüber hinaus existierten zu dieser Zeit im Bereich des ehemaligen Wildgartens noch einige Baulichkeiten - besonders kurios war die sogenannte "Insel".

Die Insel war eine, von einem viereckigen Graben umgebene künstliche Erderhöhung, auf der sich ein kleines Lusthäuschen befand. Im Jahr 1669 wurde dieses um einen Eiskeller ergänzt. Der genaue Zweck der Insel gab lange Zeit Rätsel auf - möglicherweise handelte es sich dabei um einen Rückzugsort in herzoglicher Zeit. In zeitgenössischen Karten ist die Insel gut erkennbar eingezeichnet. 

Bild: Lage der Insel im Bereich des ehemaligen Wildgartens. Quelle: Karte von der Stadt Celle mit Vorstädten, NLA HA Kartensammlung Nr. 32 c Celle 1 pm, public domain

In der näheren Umgebung der Insel existierten unter anderem noch zwei Jagdzeughäuser, von denen eines noch im Jahr 1736 in Benutzung war. Unter dem Herzog Georg Wilhelm wurden noch weitere Gebäude errichtet - darunter eine große Heuscheune in unmittelbarer Nähe zur alten "Herrenwiese" nördlich der Fuhse (heute: Badeland/Schwimmbad). 

Im Jahr 1816 pachtete der Brauereibesitzer Johann Christian Wolde den Bereich - insbesondere die Insel - vom Celler Magistrat und richtete eine Garten- und Clubwirtschaft ein. Diese besaß offenbar einen Saal und ein Kegelhaus und firmierte fortan unter dem Namen "Wolden Garten". 

Bild: Lage der Insel im Bereich des ehem. Wildgartens. Quelle: Plan des Wildgartens bei Celle, StadtA CE K 02 Nr. E 0022CC-BY-NC-ND-Lizenz.

Im Jahr 1852 erwarb das königliche Kriegsministerium den Bereich des ehemaligen Wildgartens sowie die Insel, um dort ab 1853 einen Exerzierplatz einzurichten. Die Insel wurde hierfür abgetragen - der Gaststättenbetrieb wurde eingestellt. Die hannoversche Armee unterhielt zu dieser Zeit weitere Übungsareale im Raum Celle. Der größte Exerzierplatz lag in der Allerheide bei Lachendorf - er wurde unter anderem im Rahmen des großen Artillieriemanövers im August 1855 verwendet. 

Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen im Jahr 1866 wurden im Bereich des ehemaligen Wildgartens weitere militärische Anlagen unterhalten. So wurde beispielsweise das ursprünglich als Luntenspinnerhaus errichtete Gebäude als Militärhandwerkerstätte weiter betrieben. Mit der Verlegung des 2. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 77 im Jahr 1871 nach Celle wurden weitere Unterbringungsmöglichkeiten benötigt. Daher wurde ab 1872 mit dem Bau der Großen Infanterie-Kaserne begonnen. 

Bild: Ausschnitt aus der Karte: Celle mit Vorstädten um 1750, nach alten Plänen zusammengestellt von Otto v. Boehn, in: C. Cassel, die Geschichte der Stadt Celle, Bd. 2. 

Die Große Infanterie-Kaserne war in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches mit den Einheiten des 2. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 77 belegt, das nach dem verlustreichen Ausgang des Ersten Weltkriegs aufgelöst wurde. In der Zeit der Weimarer Republik folgen Belegungen der Kaserne durch die Deutsche Reichswehr. Während des Dritten Reiches folgten wechselnde Belegungen - unter anderem durch das Infanterie-Regiment 73 (später: Pz.Gren.Reg. 73). sowie das Infanterie Ausbildungs- und Ersatz Bataillon 194. 

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Große Infanterie-Kaserne sowie das umgebende Areal durch britische Besatzungstruppen übernommen. Über mehrere Jahrzehnte wurde die Kaserne in Verwendung von Truppen der British Army of the Rhine (BAOR) unter der Bezeichnung Taunton Barracks geführt. 

Am 8. Mai 1999 wurde schließlich das Neue Rathaus als Sitz der Celler Stadtverwaltung eingeweiht. 

Bild: Areal um das Neue Rathaus - ehemaliger Wildgarten und Standort der Insel. Quelle: H. Altmann, 2014. 

Vergleicht man historische Karten mit aktuellen Satellitenbildern, lässt sich der ursprüngliche Standort der ehemaligen Insel recht genau eingrenzen. Sie befand sich recht genau dort, wo sich heute der große See zwischen der Erich-Eichelberg-Straße und der Else-Wex-Straße befindet. 

Durch die Bebauung - insbesondere in den zurückliegenden 150 Jahren - hat sich das Erscheinungsbild des ehemaligen Wildgartens stetig gewandelt. In Bezug auf die Insel ist man der früheren Verwendung jedoch - vermutlich unbewusst - wieder recht nahe gekommen. An deren ehemaligem Standort befindet sich nämlich heute der Stadtpark vor dem neuen Rathaus. 

H. Altmann


1 Kommentar:

  1. Kann es sein, dass die Insel durch die mehrfache Verlegung der Fuhse und der Anlage des Magnusgraben entstanden ist. Weil man den Aushub,der bei der Anlage der neuen Gewässer anfiel, an anderer Stelle zum Auffüllen von Senken genutzt hat?

    AntwortenLöschen