In der Museumsführung wird es besonders betont: seit ihrer Errichtung im 13. Jahrhundert, unter späterer Herrschaft des Deutschordensstaates und auch in späterem Besitz der polnischen Könige wurde die Marienburg nie durch gegnerische Truppen erobert. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Burg jedoch zu rund 60 Prozent zerstört.
Traditionell gibt es im Blog jedes Jahr einen Urlaubsbeitrag zu einem Thema, das so gut wie nichts mit der Heimatforschung im Raum Celle zu tun hat, historisch aber trotzdem interessant ist. In diesem Jahr führte die Reise ins nördliche Polen – eine Gegend, die jede Menge Geschichte bereithält. Es war also nicht ganz einfach aus den vielen spannenden Orten einen besonderen auszuwählen. Die Wahl fiel auf Marienburg (heute: Malbork, Polen).
Bild: Kupferstich, Marienburg, 17. Jahrhundert.
Die Burg ist schon aufgrund ihrer enormen Ausmaße beindruckend – es handelt sich immerhin um den größten Backsteinbau Europas. Erbaut gegen Ende des 13. Jahrhunderts war die Marienburg zunächst Sitz der Hochmeister des deutschen Ordens und später Residenz der polnischen Könige. Kriegerischen Auseinandersetzungen trotze die Verteidigungsanlage durch das wirkungsvolle Mittel der Abschreckung. Sie verfügte über eine strategisch äußerst günstige Lage am Flusslauf der Nogat. Ausgestattet mit ausreichend Vorräten, Gräben, hohen Mauern und ausgeklügelten Verteidigungsanlagen war die Marienburg für Angreifer im Mittelalter sowie in der frühen Neuzeit vor allem eins: uneinnehmbar.
Dieser Ruf wurde ihr jedoch gleichermaßen zum Verhängnis. Schon ab 1933 wurde die Marienburg, wie auch der Bezug zum Deutschen Orden, durch die Nationalsozialisten für eigene Propagandazwecke instrumentalisiert. Die Pläne für den Ausbau zu einer NS-Ordensburg konnten zwar nicht mehr umgesetzt werden - dennoch gewann die Marienburg bei Kriegsende noch einmal an Bedeutung.
Längst ging es nicht mehr um die alten Mauern der Burg – im Fokus standen vielmehr der strategische Flussübergang über die Nogat sowie die nahegelegene Flugzeugproduktion der Firma Focke & Wulf – in dem dortigen Werk wurde ein Großteil des Flugzeugtyps FW-190 hergestellt. Diese wurde am 9. Oktober 1943 durch einen schweren Luftangriff der 8. USAAF getroffen.
Bild: Lagekarte Ost, OKW, 26.01.1945.
Die Festungsanlagen um Marienburg wurden stetig erweitert – zwischen 1899 und 1903 wurden in einem östlichen Radius von ca. 4 km um die Stadt moderne Befestigungskomplexe errichtet.
Es handelte sich dabei unter anderem um 10 Infanteriewerke sowie verschiedene Artillerie-Batterien mit 12 cm und 15 cm Geschützen. Diese Anlagen befanden sich in einem Halbkreis östlich von Marienburg und waren größtenteils unterirdisch angelegt. Eine wirkungsvolle Verteidigung der Stadt im Januar 1945 konnten sie dennoch nicht gewährleisten – abermals hatte die Zeit und die Art der Kriegsführung den Stand der Verteidigungstechnik überholt.
Bild: Bunker des Infanteriewerks Nr. 1, südlich Malbork. H. Altmann, 2021.
Im Sommer 1944 wurde die überdehnte Front der Heeresgruppe Mitte durch den massierten Angriff der Roten Armee im Rahmen der Operation Bagration überrollt. Von 38 eingesetzten Divisionen wurden 28 zerschlagen. Die Zerschlagung der Heeresgruppe Mitte entfaltete weitaus größere Auswirkungen, als es die Einkesselung der 6. Armee im Winter 1942/43 in Stalingrad. Drei Armeen waren durch die sowjetische Sommeroffensive 1944 aufgerieben worden. Im Zuge mehrfacher Umgliederungen entstand aus den verbliebenen Truppenteilen am 24. Januar 1945 die Heeresgruppe Weichsel, die das weitere Vordringen der Roten Armee allerdings auch nicht mehr aufzuhalten vermochte.
„An Marienburg vorbei stieß (die Rote Armee) mit 60 Panzern und drang über die Nogat“, berichtete das Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht vom 24. Januar 1945. In jenen Tagen kam es zur Abtrennung Ostpreußens vom übrigen Reichsgebiet. Aus Furcht vor der herannahenden Roten Armee flüchtete ein Großteil der ostpreußischen Bevölkerung über die schiffbaren Häfen oder über die einzig verbliebene Landverbindung der frischen Nehrung – oftmals unter schwersten Bedingungen des harten Winters.
Am 27. Januar 1945 drang die Rote Armee in Marienburg ein und stieß weiter nach Norden in Richtung Elbing (heute: Elblag) vor. Am 28. Januar 1945 tobten die Kämpfe um das Schloss in Marienburg. Am 30. Januar 1945 berichtet das Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht von einem Ausfall der deutschen Truppen aus der Burg in die angrenzende Stadt. Stetig wird von Ende Januar bis zum 13. Februar 1945 Marienburg von Abwehrkämpfen berichtet. Gehalten werden konnte die Marienburg jedoch nicht – bei ihrem Abzug sprengte Wehrmacht alle Straßen- und Eisenbahnbrücken über die Nogat.
Bild: Ansicht der Marienburg nach Kriegsende 1945.
Die Marienburg war während der Kampfhandlungen schwerstem Beschuss durch die Rote Armee ausgesetzt. Insbesondere die Ostseite erlitt dabei schwere Schäden. Rund 60 Prozent der historischen Gebäudesubstanz wurden durch zerstört. Restaurierungen nach Kriegsende konnten das ursprüngliche Erscheinungsbild zwar wiederherstellen – Spuren der Geschehnisse sind jedoch bis heute deutlich erkennbar.
Bild: Einschusslöcher an der Außenmauer der Marienburg heute. H. Altmann, 2021.
Die Marienburg ist ein einmaliges historisches Relikt, das schwerste Zeiten überdauerte. Nach Jahrhunderten der Unversehrtheit war das 20. Jahrhundert die Zeit, in der die historische Burganlage am meisten zu leiden hatte. Doch obgleich der Zweite Weltkrieg große Zerstörungen mit sich brachte, blieb die Marienburg erhalten, wurde abermals neu aufgebaut und vermittelt heute ein authentisches Bild ihrer Zeit.
Bild: Einschusslöcher an der Außenmauer der Marienburg heute. H. Altmann, 2021.
In einiger Distanz um die Stadt Malbork befinden sich noch heute Relikte der, um 1900 errichteten Infanterie- und Artilleriebunker. Diese Festungsanlagen konnten als starre Verteidigungswerke in der dynamischen Kriegsführung des Zweiten Weltkriegs keine Wirkung entfalten. Aus diesem Grund blieben die Bunker vergleichsweise gut erhalten. Diese interessante Seite berichtet über die Bunkeranlagen ausführlich: kaczorek.easyisp.pl
Insgesamt ist ein Besuch in Malbork ein absolutes Muss bei einer Reise ins nördliche Polen und sollte auf keinen Fall ausgelassen werden. Für eine Besichtigung der historischen Burganlagen solle man allerdings genügend Zeit mitbringen - mindestens 3 bis 4 Stunden sollte man für den Rundgang einplanen.
H. Altmann
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen