f Adelheidsdorf ~ Heimatforschung im Landkreis Celle

Freitag, 29. August 2014

Adelheidsdorf



Adelheidsdorf macht den Anfang im Ortsverzeichnis des Landkreises Celle auf Found Places. Und damit geht es auch gleich mit einem interessanten Ort los. 

Wenn man Adelheidsdorf auf alten Karten sucht, forscht man vergeblich danach. Die Gegend in der dieser Ort heute an der Kreisstraße 84 liegt bestand noch vor 200 Jahren aus Heide, Sumpf und Wald. 

Die Kurhannoversche Landesaufnahme von 1781 zeigt die Gegend als unbesiedelten Landstrich südlich der Stadt Celle. Lediglich die Poststraße nach Hannover und einige Nebenwege existieren. 

Ab 1824 entstand die einst als "Moorkolonie" bezeichnete Siedlung Adelheidsdorf. Der Name ist zurückzuführen auf Adelheid von Sachsen-Meiningen, die zu dieser Zeit Königin des Königreiches Hannover und Großbritannien war. Die ersten Siedler in Adelheidsdorf stammten aus verschiedenen Teilen des Königreiches Hannover. Im Jahr 1850 bestand Adelheidsdorf bereits aus 17 Wohngebäuden und zählte 112 Bewohner. Ab 1835 besaß der Ort einen eigenen Friedhof und ab 1838 eine eigene Schule. Die Siedler in Adelheidsdorf besaßen zwischen 30 und 60 Morgen Land. Haupteinahmequelle war der Torfbetrieb. 

Am anschaulichsten lässt sich die Entwicklung des Ortes kartografisch erfassen. Die erste, mir bekannte, Kartierung Adelheidsdorfes stammt aus dem Jahr 1847. In diesem Jahr wurde die topografische Spezialkarte nochmals überarbeitet und herausgegeben. In der ursprünglichen Ausfertigung aus dem Jahr 1822/1823 war die Kolonie Adelheidsdorf nicht verzeichnet. Im Jahr 1847 ist der Ort nun zwischen Bahnstrecke und Poststraße verzeichnet. Da Adelheidsdorf auf der rechten Straßenseite aus Richtung Celle angelegt wurde etablierte sich der Spruch, in Adelheidsdorf würden die Pfannkuchen "nur auf einer Seite gewendet". 

Bild: Adelheidsdorf 1847. Quelle Topografische Spezialkarte. 


Springt man in der Zeitachse ein paar Jahre vor - in das Jahr 1839 - so verrät der Papen-Atlas einiges über die Kolonie Adelheidsdorf. Man erkennt, dass die Kolonie unmittelbar südlich des Fuhsekanals erbaut wurde. Auch erkennt man deutlich, dass die einzelnen Parzellen unterschiedliche Größe hatten. Ab 1850 gesellte sich die Ortschaft Dasselsbruch hinzu und im Jahr 1915 folgte die Gründung Großmoors. 

Bild: Adelheidsdorf 1839. Quelle Papen-Atlas.  


Im Unterschied zum preußischen Messrischblatt von 1901 ist auf einer Karte des War Office aus dem Jahr 1945 Großmoor bereits verzeichnet. Diese Karte zeigt Adelheidsdorf als eine Art modernes Straßendorf. 

Bild: Adelheidsdorf 1945. Quelle War Office Map. 


Bereits diese drei Karten belegen, dass sich die Gegend um Adelheidsdorf im Laufe der vergangenen 250 Jahre grundlegend gewandelt hat. Von weitgehend unberührter Landschaft hin zum Celler Vorort. Mittlerweile liegt der Ort abseits der Hauptverkehrsverbindung nach Hannover. 

Weitere Informationen finden sich im Wikipedia-Eintrag zu Adelheidsdorf. Wer sich eingehender mit der Geschichte des Ortes Adelheidsdorf befassen möchte, kann zur Dorfchronik von Matthias Blazek greifen: 



Quelle: Matthias Blazek


Dieser Beitrag wird, wie andere Einträge im Ortsverzeichnis ebenfalls, laufend ergänzt und erweitert.  

Hendrik Altmann


0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen