Bereits in einigen vorherigen Beiträgen wurden einige Standorte (möglicher) alter Burgen erläutert. Dies waren unter anderem:
Es deutet einiges darauf hin, dass es noch weitere, bislang nicht erforsche Wehr- und Schutzburgen in der Region gegeben hat. Unabhängig von ihrer mutmaßlichen Entstehungszeit dienten derartige Befestigungsanlagen unterschiedlichen Zwecken. Bereits zu anderer Stelle war die These aufgestellt worden, dass der Raum Celle, vorwiegend der östliche Landkreis, zwischen 600 und 800, eine Grenzregion war.
Schon die Tatsache, dass die Aller als Fluss eine natürliche Grenze darstellt, nachgewiesene Wehranlagen in diesem Bereich vorhanden waren und auch spätere politische Grenzen (Gaue) hier vorhanden waren, stützt diese Vermutung.
Allerdings hat sich die Landschaft stark verändert und es existieren kaum noch natürliche Bodenstrukturen, die Aufschluss über die einstigen Verhältnisse geben könnten. Im Bereich der Flussverläufe gab es zahlreiche bauliche Maßnahmen, sodass die ursprünglichen Umstände kaum mehr rekonstruierbar sind.
Und trotzdem gibt es Hinweise auf Orte an denen einstige Wehr- und Schutzanlagen gestanden haben könnten. Ein solcher Ort ist auch die "Saxhorst" (auch "Sachshorst" bei Langlingen.
Bild: Saxhorst unmittelbar südlich der Aller bei Langlingen. Quelle: Kurhannoversche Landesaufnahme 1780.
Bereits in der Kurhannoverschen Landesaufnahme war an der Aller bei Langlingen ein besonderer Ort namentlich verzeichnet: die sogenannte "Saxhorst". Der Flurname entwickelte sich in späteren Kartenwerken hin zu "Sachshorst". Diese Feldflur liegt direkt südlich der Aller, etwa 2 Kilometer vor Langlingen.
Bild: Saxhorst unmittelbar südlich der Aller bei Langlingen. Quelle: Google Earth.
Schon Friedrich Barenscheer vermutete einen Zusammenhang zu Wehr- oder Schutzburgen und nannte die Saxhorst in seinem Flurnamenbuch im entsprechenden Kontext. Er nahm an es könnte sich sogar um eine Ringwallanlage gehandelt haben, wie sie etwa beim Burgwall in Burg besteht.
Belege für diese Theorie gibt es bislang keine. Es scheint jedoch auch sehr unwahrscheinlich zu sein solche heute noch finden zu können. Somit bleibt nur, sich die heute noch sichtbaren, geografischen Merkmale des Objektes vor Augen zu führen.
Die Saxhorst liegt in unmittelbarer Nähe zur Aller. Auch wenn man die Entwicklung des Flussverlaufes in das Kalkül einbezieht, kommt man zu dem Ergebnis, dass der Fluss schon immer in dieser Gegend verlief. Somit müsste die (mögliche) Burg / Anlage auch früher schon in unmittelbarer Flussnähe gestanden haben. Dies ist nicht unbedingt ein Gegenargument gegen die Annahme, dass es solch eine Burg / Anlage gegeben hat. Einige Burgen wurden sogar ganz bewusst in solch unwirtlichen und nassen Gegenden erbaut, um sie schwerer einsehbar zu machen.
Die Saxhorst liegt in unmittelbarer Nähe zur Aller. Auch wenn man die Entwicklung des Flussverlaufes in das Kalkül einbezieht, kommt man zu dem Ergebnis, dass der Fluss schon immer in dieser Gegend verlief. Somit müsste die (mögliche) Burg / Anlage auch früher schon in unmittelbarer Flussnähe gestanden haben. Dies ist nicht unbedingt ein Gegenargument gegen die Annahme, dass es solch eine Burg / Anlage gegeben hat. Einige Burgen wurden sogar ganz bewusst in solch unwirtlichen und nassen Gegenden erbaut, um sie schwerer einsehbar zu machen.
Bild: Saxhorst unmittelbar südlich der Aller bei Langlingen. Quelle: Verkopplungskarte 1851 / Google Earth.
Südlich der Saxhorst befand sich noch vor rund 60 Jahren ein Flussmeander der Aller. Die als Saxhorst verzeichnete Fläche müsste demnach einst wenigstens im Halbrund von Wasser umschlossen gewesen sein. Dies belegen verschiedene Kartenwerke.
Bild: Saxhorst unmittelbar südlich der Aller bei Langlingen. Quelle: Preußisches Messtichblatt 1899 / Google Earth.
Bild: Saxhorst unmittelbar südlich der Aller bei Langlingen. Quelle: War Office Map 1945 / Google Earth.
Die Spuren des einstigen Allerverlaufes sind auch heute noch weithin sichtbar. Der Boden ist dort merklich dunkel gefärbt.
In späterer Zeit wurde westlich der Saxhorst der Langlinger Campingplatz erbaut. Es liegen keine Hinweise auf Bodenfunde in dieser Gegend vor. Auch bei der Flussbegradigung der Aller wurden scheinbar keine entsprechenden Bodenfunde gemacht.
Bild: Saxhorst unmittelbar südlich der Aller bei Langlingen. Quelle: Google Earth.
Heute ist die Saxhorst eine unscheinbare Ackerfläche. Lediglich eine auffällige dunkle Bodenverfärbung deutet noch darauf hin, dass die Aller hier einst mächtige Flussschleifen innehatte.
Bild: Saxhorst unmittelbar südlich der Aller bei Langlingen. Quelle: Hendrik Altmann.
Bild: Saxhorst unmittelbar südlich der Aller bei Langlingen. Quelle: Hendrik Altmann.
Der alte Flurname "Saxhorst" ist auffällig. "Horst" steht gemeinläufig für eine Fläche, auf der vormals Bäume standen und nun nur noch Baumstümpfe und Gestrüpp übrig ist. Der Zusatz "Horst" ist dabei recht weit verbreitet in der Region (z.B. Flackenhorst, Habighorst...). Bereits die Kurhannoversche Landesaufnahme zeigte eine solche Fläche, auf der nur kleine Büsche verzeichnet waren (s.o.).
Ungewöhnlich ist, dass in eben dieser Karte die Saxhorst als erhöhte, rundliche Stelle verzeichnet wurde. Die Allerdünen, welche für die nähere Region typisch sind, befinden sich jedoch alle auf dem nördlichen Flussufer. Die Saxhorst bildet hier eine Ausnahme - ein möglicher Hinweis auf eine künstlich angelegte Fläche?
Die Kirchengemeinde in Langlingen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im 13. Jahrhundert wurde das Langlinger Kirchspiel in einer Urkunde im Klosterarchiv Wienhausen erwähnt. Allerdings geht die Besiedlung in der Gegend bereits auf viel frühere Zeit zurück und ist nicht lückenlos urkundlich belegt.
Letztlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Saxhorst einst ein Beobachtungsposten war. Ob hier allerdings tatsächlich eine verschollene Burganlage zu suchen ist, bleibt fraglich. Da sich heute leider kaum noch verwertbare Hinweise finden, wird es bis auf Weiteres wohl eine Spekulation bleiben, dass hier einst eine alte Wehr- oder Fluchtburg gestanden hat.
Hendrik Altmann
Hi. Geht es mit Deinem anderen Celle-Blog nicht mehr weiter? Hab gerade gesucht... es scheint sonst kaum Celle-Blogs zu geben, oder? Kennst Du noch welche?
AntwortenLöschenArchäologie ist jetzt leider nicht so mein Interessengebiet. :(
(Da man hier leider keine nachfolgenden Kommentare abonnieren kann, wäre es toll, wenn Du mir als Antwort einen Kommentar auf meinem Blog hinterlassen könntest! Danke!)
:)