Celle ist überregional für das größte zusammenhängende Fachwerk-Ensemble bekannt. Dieser glückliche Umstand gründet sich nicht zuletzt darauf, dass die Celler Innenstadt während des Zweiten Weltkriegs von Bombenangriffen verschont geblieben ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Fachwerkhäuser gleich alt sind, denn an einigen Stellen wurde die alte Bausubstanz geschickt ersetzt...
Die Fachwerkhäuser sind der Stolz und das Aushängeschild Celles - und das nicht erst in heutiger Zeit. Umso stärker wird seit jeher darauf geachtet, dass sich Neubauten harmonisch in das Stadtbild einfügen. So ist für Touristen - aber vermutlich auch für viele Einheimische - manchmal nicht sofort zu erkennen, welches Gebäude tatsächlich alt ist und welches nur vorgibt es zu sein.
Ein gutes Beispiel sind die ehemaligen Flentje Häuser. Schon dieser Name dürfte heute den meisten Cellern kaum mehr geläufig sein. Dabei handelt es sich um Gebäude inmitten der Innenstadt, in der Zöllnerstraße Nummer 44 - 46, die im Jahr 1960 abgebrochen und neu aufgebaut wurden. Heute sind diese Häuser den meisten vermutlich als Standort der Handelskette Müller bekannt.
Die Geschichte der Flentje Häuser war von Höhen und Tiefen geprägt. Erstmals wurde hier bereits im Jahr 1836 ein Kaufhaus von Karl Wasserfall gegründet. Im Jahr 1895 übernahmen die neuen Inhaber Goedecke und Mittelmann das gleichnamige Kaufhaus.
Bild: Flentje Häuser an der Ecke Zöllnerstraße / Poststraße. Quelle: Lüneburger Heimatkalender 1958.
Im Jahr 1909 zog in das Gebäude schließlich das Unternehmen Flentje und Beck ein. Dieses überdauerte beide Weltkriege - auch, weil es sich gegen die örtliche Konkurrenz durchsetzen konnte. Diese bestand unter anderem in dem Traditionskaufhaus der Familie Freidberg am Markt 5 - 9. Bereits seit dem Jahr 1895 existierte das Freidbergische Kaufhaus am Markt - der damals beliebtesten Einkaufsstraße in Celle.
Bereits in den Anfangsjahren der Weimarer Republik kam es zu Problemen für die jüdische Familie Freidberg. Plakate wurden mit Hakenkreuzen beschmiert - ja, es kam sogar das Gerücht auf, dass die Ornamente an der Eingangstür des Kaufhauses gegen Christen gerichtet seien. Der Architekt des Gebäudes, Otto Haesler, bemühte sich um Klarstellung. Die Anfeindungen nahmen jedoch nicht ab - im Gegenteil. Mit dem aufkommenden Nationalsozialismus wuchsen die Erschwernisse für die jüdischen Kaufleute. Am 01.04.1933 postierten sich SS-Männer mit Plakaten vor dem Kaufhaus. Die Geschäfte liefen zunehmend schlecht und im November des Jahres 1936 entschied Ida Freidberg das Unternehmen an den Konkurrenten Flentje & Beck zu verkaufen. Sie selbst emigrierte in die USA. Celle war somit um ein Kaufhaus ärmer geworden.
Unter dem Traditionsnamen Gödecke & Mittelmann führten die Inhaber Flentje das Kaufhaus in der Zöllnerstraße fort. Es entwickelte sich zu einem beliebten Modezentrum vor Ort und über die Grenzen der Stadt hinaus. Zu einem ersten Umbau des Stammhauses in der Zöllnerstraße 44 - 46 kam es bereits im Jahr 1937 - allerdings blieben hierbei die Außenfassaden erhalten. man richtete ein modernes Kaufhaus ein, das über großzügige Schaufensterauslagen verfügte. Hierauf wies man durch entsprechende Anzeigen (siehe Bild rechts: CZ vom 11./12.03.1939) auch explizit hin. Wie bereits eingangs erwähnt blieb die Celler Innenstadt durch alliierte Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs glücklicherweise verschont. So konnte auch das Kaufhausgebäude in der Zöllnerstraße nach Kriegsende von den Inhabern Flentje weiter betrieben werden.
Bis zum Jahr 1960 zierten die mittlerweile als "Flentje Häuser" bekannten Gebäude das Celler Stadtbild. Besonders auffällig war das Gebäude an der Ecke Zöllnerstraße / Poststraße, da es aufgrund seiner Höhe viele der umliegenden Gebäude überragte. Auffällig war insbesondere der treppenförmige Giebel mit dem vorstehenden Erker. Darstellungen aus den späten 40er Jahren zeigen die Flentje Häuser als markante Fachwerkgebäude.
Bild: Flentje Häuser in der Zöllnerstraße 44-46. Quelle: Adressbuch Celle 1949.
Im Jahr 1960 sollte an Ort und Stelle das Warenhaus "Kepa" entstehen. Für dessen Neubau wurde der Abriss der Flentje Häuser notwendig. Dieser fand im Jahr 1960 statt und rief eifrige Diskussionen hervor. Allerdings entschied sich der Architekt die traditionelle Fachwerkfassade mit ihrer Holzkonstruktion zu belassen. Dagegen wurde der Neubau des Karstadtgebäudes auf Grundlage einer modernen Kombination von Stahlbeton und Fachwerk gewagt - eine Mischung die sich bis heute schwer in den baulichen Kontext der Innenstadt einfügt.
Bild: links: Flentje Häuser vor dem Abbruch 1960; rechts: Neubau im Juli 1961. Quelle: Lüneburger Heimatmalender 1962.
Das neue Erscheinungsbild der ehemaligen Flentje Häuser fügte sich so gut in das Celler Stadtbild, dass vielen Cellern heute schon nicht mehr bewusst sein wird, dass sich jemals andere Gebäude an Ort und Stelle befunden haben.
Das neue Kaufhaus Kepa konnte sich an seinem neuen Standort in der Zöllnerstraße 44 - 46 bis ins Jahr 1980 behaupten - dann bezog schließlich das Unternehmen Karstadt - zunächst mit seinem "Hobby-Haus" das Gebäude. Zu diesem Zeitpunkt besaßen die Häuser bereits das charakteristische Aussehen, das sie bis heute behalten haben.
Vor einigen Jahren bezog schließlich die Handelskette Müller die Gebäude und ist seither darin ansässig. Von Innen mag sich in der Zwischenzeit vieles verändert haben - äußerlich sind die Neubauten, die auf die ehemaligen Flentje Häuser folgten - so erhalten geblieben, wie sie im Jahr 1961 fertiggestellt wurden.
Heute dürfte mitunter nur noch wenigen Cellern der bauliche Wandel bekannt sein, der sich vor noch nicht allzu langer Zeit inmitten der altehrwürdigen Fachwerkstadt vollzogen hat.
Das neue Kaufhaus Kepa konnte sich an seinem neuen Standort in der Zöllnerstraße 44 - 46 bis ins Jahr 1980 behaupten - dann bezog schließlich das Unternehmen Karstadt - zunächst mit seinem "Hobby-Haus" das Gebäude. Zu diesem Zeitpunkt besaßen die Häuser bereits das charakteristische Aussehen, das sie bis heute behalten haben.
Vor einigen Jahren bezog schließlich die Handelskette Müller die Gebäude und ist seither darin ansässig. Von Innen mag sich in der Zwischenzeit vieles verändert haben - äußerlich sind die Neubauten, die auf die ehemaligen Flentje Häuser folgten - so erhalten geblieben, wie sie im Jahr 1961 fertiggestellt wurden.
Heute dürfte mitunter nur noch wenigen Cellern der bauliche Wandel bekannt sein, der sich vor noch nicht allzu langer Zeit inmitten der altehrwürdigen Fachwerkstadt vollzogen hat.
Bild: Innenstadt Celle; Am Markt; Stechbahn; Zöllnerstraße; Poststraße. Quelle: H. Altmann, 2014.
Was die bauliche Zukunft in Celle mit sich bringen mag ist schwer abzuschätzen. Heute sind die Gestaltungen der Außenfassaden durch entsprechende denkmalrechtliche Vorschriften reglementiert. Insgesamt kann man nur hoffen, dass das traditionelle Stadtbild mit seinen Fachwerkhäusern noch möglichst lange Bestand haben wird.
H. Altmann
Ich bin 1959 in die Freiwillige Feuerwehr Celle eingetreten. Danach habe ich eine Ausgeh-Uniform nach Maß erhalten - von Gödecke & Mittelmann. Hier habe ich dann auch erfahren, dass der Inhaber Friedrich Flentje heißt, der "ganz" zufällig auch Gruppenführer der Freiw. Feuerwehr Celle war. Als ich vom Wehrdienst zurückkam (1961-63), wollte ich in der Kleiderkammer meine Uniform wieder abholen, musste dann aber erfahren, dass sich der Gerätewart meine Uniform "unter den Nagel gerissen" hatte - Maßuniformen gab es da nämlich nicht mehr . . . Heute, fast 60 Jahre später, habe ich auch eine andere Ansicht über den Besitzerwechsel von Ida Friedberg zur Familie Flentje im Jahre 1936 . . . soviel meine Erinnerungen zum Kaufhaus Gödecke & Mittelmann, die bei mir immer noch einen bitteren Beigeschmack haben.
AntwortenLöschen