f Der Klosterhof in Nienhagen ~ Heimatforschung im Landkreis Celle

Mittwoch, 3. Mai 2017

Der Klosterhof in Nienhagen


Aus heutiger Sicht ist es nicht einfach die historischen Entwicklungen vor unserer Haustür nachzuvollziehen. Oft können nur archäologische Grabungen abschließende Klarheit liefern. Für die meisten Orte in unserer Gegend stehen diese Untersuchungen jedoch noch aus. Somit bilden schriftliche Quellen regelmäßig die einzige zur Verfügung stehende Möglichkeit, um die historischen Entwicklungen darzulegen. 

Die vorliegenden Zusammenhänge wurden bereits von einigen namenhaften Heimatforschern untersucht. Der vorliegende Beitrag greift die bisherigen Publikationen inhaltlich auf und stellt die zur Verfügung stehenden Erkenntnisse zur Diskussion. 

Erstmals wird der Ort Wienhausen in einer Urkunde des Kaisers Heinrich III. im Jahr 1051 erwähnt. Mit dieser schenkte der Kaiser der Hildesheimer Kirche sechs Grafschaften. Großzügige Geschenke an die Kirche dienten früher nicht zuletzt dem eigenen Seelenheil zugute kommen. Sein Kloster erhielt der Ort Wienhausen allerdings erst später. Die Gründung desselben ist für das Jahr 1233 durch Bischof Konrad II. urkundlich belegt. Doch bereits am 25. Mai 1229 sind Schenkungen von Zehntrechten an das Kloster Wienhausen überliefert. Schon im Jahr 1235 erhielt das Kloster Wienhausen Salzrechte an der Lüneburger Saline. 

Bild: Schenkung von Salzrechten an das Kloster Wienhausen. Quelle: Lüneburger Urkundenbuch Bd. 1. 

Das Kloster muss demnach um 1230 bereits in Wienhausen gestanden haben - sonst wäre der Ortsname nicht genannt worden. 

Vor diesem Hintergrund entstand eine Legende zur Gründung des Klosters. Dieser Legende nach wurde das Kloster zunächst an einem anderen Ort gegründet und musste aufgrund einer Ungezieferplage nach Wienhausen umverlegt werden. Die Zusammenhänge hat bereits der Katasterdirektor Richter in seinem Beitrag zum Sachsenspiegel in der Celleschen Zeitung 1934 untersucht. 

Bild: Untersuchungen Richters. Quelle: Richter, Sachsenspiegel, CZ Nr. 5 1934.  

Auch der Wienhäuser Pastor und Heimatforscher W. Bettinghaus geht in seinem bereits 1897 erschienenen Werk zur Heimatkunde des Lüneburger Landes mit besonderer Berücksichtigung des Klosters und der Gemeinde Wienhausen davon aus, dass das Kloster einst nicht unmittelbar in Wienhausen errichtet wurde, sondern erst später dorthin umverlegt worden ist. 

Bild: Untersuchungen Bettinghaus. Quelle: Bettinghaus, zur Heimatkunde des Lüneburger Landes mit besonderer Berücksichtigung des Klosters und der Gemeinde Wienhausen, 1897 

Die Geschichte soll sich folgendermaßen zugetragen haben: 

Nach dem Tod ihres Gemahls, des Pfalzgrafen Heinrich, erbte Agnes von Landsberg umfangreiche Besitztümer. Insbesondere fielen ihr die Burg bei Altencelle und die zugehörige Vogtei zu. Agnes engagierte sich in ihrer Zeit für die Errichtung eines Nonnenklosters des Zisterzienser-Ordens. Dieses soll der legende nach um 1221 südlich  der Burg von Altencelle in den Wäldern an der Aue errichtet worden sein. Doch das Gelände um das Kloster, das der Sage nach nur aus hölzernen Bauten bestand, war sumpfig und brachte daher viel Ungeziefer hervor. Insbesondere von Mücken und giftigen Würmern war die Rede. 

Daher verlegten die Nonnen das Kloster nach 17 Jahren nach Wienhausen. Der Sage nach fiel die Wahl auf diesen Ort, weil es trotz sommerlicher Wärme schneite und der niedergefallene Schnee den Weg nach Wienhausen wies. Auch vor Ort selbst konnten der legende nach himmlische Zeichen so gedeutet werden, dass die Wahl des Standortes unmissverständlich auf Wienhausen fallen musste. 

Ungeachtet der möglicherweise übertriebenen Romantik dieser Sage scheinen einige Hinweise den einstigen Standort bei Nienhagen zu belegen. So finden sich unter anderem in der Verkoppelungskarte von 1861 Flurnamen, die auf das einstige Kloster schließen lassen. 

Bild: Klosterhof und Klosterwiese bei Nienhagen. Quelle: Verkoppelungskarte, 1861.  

Auffällig sind die Flurnamen "Klosterhof" und "Kloster Wiesen" im Nordwesten des Ortes Nienhagen. Die Fluren befinden sich in unmittelbarer Nähe der Aue. Diese soll sich Richter zufolge noch bis ins 21. Jahrhundert regelmäßig so stark angestaut haben, dass es zu großen Ungezieferplagen kam. Die Fluren liegen etwas erhöht vom Umland, was auf einem nachstehenden Bild gut erkennbar ist. 

Ebenfalls das Preußische Messtischblatt aus dem Jahr 1899 zeigt den Klosterhof noch entsprechend seiner ursprünglichen Feldflur. Offenbar hat die Verkoppelung dieses Gelände nicht restlos verschwinden lassen. Eine Erklärung hierfür findet sich in den Untersuchungen Richters. Demnach wurden die Flächen des einstigen Klosters unter denjenigen Bauern aufgeteilt, die den Nonnen bei ihrem Umzug behilflich waren. Somit hätte in der Verkopplung keine tiefgreifende Veränderung mehr stattgefunden. 

Bild: Klosterhof und Klosterwiese bei Nienhagen. Quelle: Preuß. Messtischblatt Wattigen, 1899.  

Noch heute sind die Ausmaße des einstigen Klosterhofes im Gelände sichtbar. Auf dem aktuellen Satellitenbild erkennt man die Anlage des Klosterhofes noch deutlich. Die Gesamtfläche des Areals ist heute durch Bebauung im 21. Jahrhundert überlagert. 

Bild: Klosterhof und Klosterwiese bei Nienhagen. Quelle: Google Earth, 2016.  

Bei der Ortsbegehung fällt unmittelbar die Anhöhe des Klosterhofes auf. Diese hebt sich  ca. 1,5 bis 2,0 m vom Umland ab. Richter sah in diesem Höhenunterschied einen Beleg dafür, dass man hier die einstigen Klosteranlagen vor den Hochwassern der Aue in Sicherheit bringen wollte. 

Archäologische Nachweise von historischen Besiedlungsspuren innerhalb des Klosterhofes sind bislang nicht aufgefunden worden. Dies ist allerdings auch maßgeblich darin begründet, dass bisher keine archäologischen Untersuchungen stattgefunden haben. 

Bild: Klosterhof und Klosterwiese bei Nienhagen. Erdwälle rechts im Bild sichtbar. Quelle: H. Altmann, 2017.  

Neben den Flurbezeichnungen nordwestlich von Nienhagen deutet ebenfalls der Flurname "Nonnen Wiesen" auf eine einstige Zugehörigkeit zu einem Kloster hin. Die Nonnen-Wiesen befinden sich unmittelbar vor dem Ortseingang Nienhagens, nördlich der Straße nach Wathlingen bzw. Papenhorst. 

Bild: Nonnen Wiesen bei Nienhagen. Preuß. Messtischblatt Wathlingen, 1899.  

Auch der Nekrolog (Totenbuch) des Klosters Wienhausen bestätigen den ursprünglichen Standort bei Nienhagen. Darüber hinausgehend fehlen bislang historische Quellen für einen Beleg des Kloster-Standorts bei Nienhagen. Im Schrifttum wird dies bislang kritisch betrachtet, denn neben der Legende um das Kloster bei Nienhagen fehlen hierfür stichhaltige Nachweise. Der Umstand, dass die Flurnamen und das Gelände bei Nienhagen einen dortigen Standort nahelegen, bleibt somit insgesamt unbefriedigend. 

Konrad Maier befasste sich in seinem Beitrag Materialien zur Frühgeschichte der Klosterkirche in Wienhausen und ihrer Baulichkeiten, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 1969/1970, S. 102ff. ebenfalls mit der Frage nach dem möglichen Kloster-Standort bei Nienhagen. Treffend stellt Maier fest, dass in der Bestätigungsurkunde des Bischofs Konrad II. aus dem Jahre 1233 keinerlei Hinweis auf einen vorherigen Standort bei Nienhagen genannt wird. Vielmehr entsteht hier der Eindruck, das Kloster sei ursprünglich direkt bei Wienhausen gegründet worden. 

Dennoch stellte Maier auch Aspekte heraus, die für einen einstigen Kloster-Standort bei Nienhagen sprechen könnten. Insbesondere der Umstand, dass das Kloster in Wienhausen mit dem heiligen Laurentius denselben Schutzpatron wie die Kirche in Nienhagen besitzt , scheint in diesem Zusammenhang sehr auffällig. Maier deutet ebenfalls die Hinweise im Totenbuch des Klosters Wienhausen, in welchem die Äbtissin Eveza im 15. Jahrhundert bestätigte, dass sich das Kloster früher in Nienhagen befunden hat, als einen möglichen Beleg der Theorie. 

Allerdings sprechen auch entscheidende Aspekte gegen einen Standort des Klosters bei Nienhagen. Unter anderem wäre es sehr ungewöhnlich, dass das Kloster in Nienhagen nicht an einem bereits bestehenden kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum errichtet worden wäre. Im Regelfall wurden die Zisterzienserklöster dort erbaut wo bereits verkehrsreiche und starkbesiedelte Knotenpunkte existierten. 

Auch die widersprüchlichen Zeitangaben in den Urkunden legen für Maier den Schluss nahe, dass das Kloster nicht bei Nienhagen gestanden haben kann. Die dort vorhandenen Flurnamen deutet Maier lediglich als Hinweise auf eine mögliche Zugehörigkeit zum Kloster - nicht jedoch als Beleg für einen Standort bei Nienhagen. 

Diese Erklärung erscheint im Lichte der auffälligen Flurnamen und ihrem geballten Auftreten bei Nienhagen etwas mager. Insgesamt liefert Maier mit seinen Ausführungen stichhaltige Argumente, die die Theorie eines Kloster-Standorts bei Nienhagen zumindest in ein kritisches Licht rücken. Dennoch kann die These nicht abschließend widerlegt werden. 



Bild: Kloster in Wienhausen. Quelle: H. Altmann.  

Etwas seltsam ist die Tatsache, das der einstige Klosterhof und die angrenzenden Fluren im 21. Jahrhundert überbaut werden konnten - offenbar ohne eine entsprechende archäologische Untersuchung vorzunehmen. Möglicherweise wurden damit Spuren eines historischen Klosters unwiederbringlich zerstört. 

Insgesamt fehlt bislang der quellenmäßige Nachweis für ein, ursprünglich im Bereich des Ortes Nienhagen gegründetes Kloster, das später nach Wienhausen verlegt wurde. Der Legende nach war es der Befall von Ungeziefer, welcher die Verlegung des Klosters veranlasste. Archäologische Nachweise für ein Kloster bei Nienhagen stehen bislang leider  aus. 


H. Altmann



1 Kommentar:

  1. Bei dem "Klosterhof" Nienhagen wird es sich um einen landwirtschaftlichen Hof gehandelt haben, der nach Gründung des Klosters von dem bisherigen Grundherrn dem Kloster als Schenkung überlassen wurde. Einen solchen "Wienhäuser Klosterhof" gab es auch in Hänigsen. Die Brüder Lüdiger und Widekind von Garßenbüttel schenkten im Jahr 1258 dem Kloster Wienhausen eine "Kurie" (großer Hof) in Hänigsen. Die entsprechende Urkunde war in späteren Jahrhunderten nur noch als Abschrift überliefert. Diese Abschriften verbrannten 1943 im Staatsarchiv Hannover. Von der Urkunde zum Wienhäuser Klosterhof in Hänigsen ist heute in Wienhausen nur noch eine Abschrift aus dem 19. Jahrhundert erhalten. Man muss davon ausgehen, dass viele Papiere aus der Frühphase des Klosters, als dieses mit Land ausgestattet wurde, nicht erhalten sind. Ralf Bierod, Hänigsen

    AntwortenLöschen